Ich versuche mal, dir einen Überblick über die wichtigsten Begriffe zu geben.
Green IT
Den Begriff Green IT gibt es schon seit Ende der 80er-Jahre. Hier geht es darum IKT (Informations- und Kommunikationstechnologie) über den gesamten Lebenszyklus möglichst ressourcenschonend einzusetzen. Das bedeutet, dass Geräte und Software während der Herstellung, des laufenden Betriebs und der Entsorgung möglichst wenige Ressourcen verbrauchen sollen.
Green Hosting
Von Green Hosting spricht man, wenn der Server einer Website mit Ökostrom betrieben wird. Eine ausführlichere Auseinandersetzung mit dem Begriff und den Benefits von Green Hosting findest du in diesem Artikel.
Nachhaltiges Webdesign
Nachhaltiges Webdesign ist mittlerweile ein Überbegriff für sehr viele Dinge geworden. Von ökologischer Nachhaltigkeit bis zum Nachhaltigen Kund*innengewinn durch hohe Conversionrates kann der Begriff für fast alles stehen. Hier musst du wahrscheinlich am genauesten hinsehen, um zu wissen, was gemeint ist.
Klimasensibles Webdesign, Low Carbon Websites, Green UX/UI
Diese drei Ansätze sind sich extrem ähnlich bis deckungsgleich.
Der Fokus von Green UX/UI liegt im Kontext von Webdesign (man kann den Ansatz auch auf Produktdesign im Allgemeinen anwenden) auf der energieeffizienten Gestaltung von Webanwendungen, um möglichst große ökologische Nachhaltigkeit zu erreichen. Dazu gehört auch Nutzer*innen die Möglichkeit zu geben, nachhaltige Entscheidungen zu treffen, wenn sie das möchten.
Green UX/UI ist eine gestalterische Aufgabe, die eine enge Zusammenarbeit mit Entwickler*innen braucht, um den größtmöglichen Nutzen zu erzeugen.
Beim klimasensiblen Webdesign und Low Carbon Websites ebenfalls darum den CO2e-Ausstoß von Websites durch größtmögliche Energieeffizienz und die Verwendung von Ökostrom so gering wie möglich zu halten. Ein kleiner Unterschied ist, dass hier Designer*innen und Entwickler*innen in einem Team (oft auch in einer Person) vereint sind.
CO2-neutrale Website
CO2-neutrale-Websites werden meistens mit Ökostrom betrieben. Ihr CO2e-Ausstoß wird berechnet und durch Carbon Captures ausgeglichen – so gut das eben geht. Eine Website-Optimierung auf Energieeffizienz hin ist nicht unbedingt nötig. Fraglich ist, wie lange dieser Begriff noch so einfach verwendet werden kann. Man kann damit rechnen, dass die EU bis 2026 Richtlinien zu Green Claims entwickelt. Dann werden wir sehen, was das für den Begriff der CO2-Neutralität heißt.
Kennst du noch andere Begriffe, die im Dunstkreis ökologisch nachhaltiger Websites verwendet werden? Ich freu mich, wenn du mir Bescheid gibst.
Hier geht's zum Kontaktformular.